 |
Coachingangebot |
 |
Coachingablauf |
 |
Eckpfeiler des mbr-Coachingansatzes |
 |
Vertraulichkeit des Coachingprozesses |
 |
mbr-Coachingpraxis: Ein
Beispiel |
 |
Kundenkreis |
|
|
|
|
 |
Coachingangebot |
|
 |
Prozessbegleitendes
Einzelcoaching von
Führungskräften
z.B. bei
organisatorischen
Veränderungen;
vor oder nach
Übernahme neuer
Aufgaben oder
Positionen; zur
Führungskompetenzentwicklung;
Verbesserung von
Kommunikation,
sozialer und
emotionaler Kompetenz;
Bearbeitung
persönlicher/beruflicher
Problemstellungen.
(5-10 Einheiten /
alternativ:
tageweise)
|
 |
Individuelle Systemische
Kurzberatung
für Führungskräfte
in Wirtschaft,
Verwaltung und
anderen
Organisationen,
Selbständige und
Freiberufler; anlassbezogene
Themenstellungen,
z.B.
Entscheidungsfindung,
Strategiefragen,
Konfliktsituationen,
Veränderungsszenarien.
(1-2 Einheiten)
|
 |
Special
Executive
Coaching
spezifische
Themenstellungen, die
sich im Coachingprozess
ergeben, können
fallweise gemeinsam mit erfahrenen
Senior-Executives
(Vorstände/Geschäftsführer/Unternehmensberater)
erörtert werden. |
 |
Teamcoaching von
Führungskräften
Erabeitung gemeinsamer
Lösungsstrategien im
Managementteam zur
Optimierung von Führung
und Zusammenarbeit.
(Workshops) |
|
|
 |
|
|
 |
Coachingablauf |
|
Systemische Kurzberatung
Zu
Beginn werden gemeinsam Beratungsinhalt,
Ziel und
Zielerreichungskriterien
festgelegt. Darauf folgt das
Beratungsgespräch.
Individuelles,
prozessbegleitendes Coaching
Die
Kontaktaufnahme
erfolgt persönlich durch den
Kunden bzw. bei Auftragscoaching auch durch den
Personalmanager. Auf Wunsch kann
ein unverbindliches Vorgespräch
zum persönlichen Kennenlernen
vereinbart werden. |
|
Das
Erstgespräch befasst
sich primär mit der
Erwartungshaltung des Kunden
an das Coaching / den Coach. Es
umreißt in groben Zügen mögliche
Themen für den Coachingprozess
und erläutert Coachingverständnis und Vorgehensweisen.
Darüber hinaus werden
Erfolgskriterien und Evaluation
besprochen. |
|
Die gesamten
Rahmenbedingungen über
Gegenstand, Ort, Zeitumfang sowie
Vergütung der Beratungsleistung
werden in einem
Coachingvertrag festgehalten,
der jederzeit von Kunde,
Coach oder Auftraggeber beendet
werden kann. |
|
Zu Beginn des eigentlichen
Coachingprozesses
wird ein
Coachingplan
aufgestellt, in dem Themen,
Erwartungen, Ziele und
Erfolgskriterien für den
gesamten Prozess gemeinsam
formuliert
werden. Auf dieser
Basis erfolgt die begleitende
Prozessplanung, die
Thema und konkretes Ziel für die
jeweilige Beratungseinheit (60/90 Minuten) fixiert. |
|
Bei der Gestaltung des
gesamten Coachingprozesses,
insbesondere bei Zielsetzungen,
Inhalten und Vorgehensweisen
wird individuell auf die
spezifischen Bedürfnisse des
Kunden eingegangen. |
|
 |
|
|
 |
Eckpfeiler des mbr-Coachingansatzes |
|
 |
Coachingphilosophie:
systemisch
lösungsorientierte
Beratung fokussiert auf
die Ressourcen des
Kunden. |
 |
Hohe Professionalität in
der Anwendung
systemisch-analytischer
Beratungsmethoden (u.a.
systemische
Fragetechniken,
lösungsorientierte
Interventionen, Meta -
Dialog, Metaphern, Externalisieren,
Reframing, Systembrett,
Aufstellungsarbeit). |
 |
Managementwissen, betriebswirtschaftliches
und psychologisches
Know-how. |
 |
Ganzheitliche
Betrachtung des Kunden
als Individuum sowie
Berücksichtigung seiner
vielfältigen
sozialen und organisationalen
Einbindungen. |
 |
Neben der Fokussierung
auf den Kunden als
Einzelperson verlieren
wir nie die
Zielsetzungen der
Organisation aus den
Augen. |
 |
Wir legen Wert darauf,
jeden Kunden
individuell,
maßgeschneidert und
flexibel zu beraten.
Falls notwendig oder
sinnvoll nehmen wir
jederzeit Ergänzungen
oder Anpassungen des
ursprünglichen Coachingplans vor, um
angemessen auf relevante
Änderungen oder
Einflüssen die
Situation des Kunden
reagieren zu können. |
 |
Soziale und emotionale
Kompetenz basierend auf
breiter Lebens- und
Berufserfahrung
bestimmen die
respektvolle, offene und
partnerschaftliche Haltung gegenüber
unseren Kunden. |
|
|
 |
|
|
 |
Vertraulichkeit des Coachingprozesses |
|
|
Der Coach |
 |
verpflichtet
sich, alle Informationen
aus dem Coachingprozess
streng vertraulich zu
behandeln, |
 |
gibt ohne die
ausdrückliche Erlaubnis
des Kunden keine
Auskunft über dessen
Person und den Coachingprozess, |
 |
hält die strenge
Diskretion auch nach
Beendigung des Coachingprozesses aufrecht, |
 |
beachtet mögliche
Interessenkonflikte
innerhalb des
Unternehmens und geht verantwortungsbewusst
damit um. |
|
|
 |
|
|
 |
mbr-Coachingpraxis: Ein
Beispiel |
|
|
|
 |
 |
Zeitschrift: Format
Datenformat: PDF |
|
|
 |
|
|
 |
Kundenkreis |
|
- |
Coaching, Beratung sowie Mitgliedschaft in Coachingpools in nationalen und
internationalen Unternehmen, KMUs,
Non-Profit Organisationen, Verwaltungen |
|
|
|
Firmenzugehörigkeit (Auswahl) |
|
 |
A1 Telekom |
 |
AVL LIST |
 |
Billa |
 |
Erste Bank |
 |
Generali Bank |
 |
HEINEKEN/ BRAU UNION |
 |
HP
Hewlett Packard |
 |
HOERBIGER (Kompressionstechnik) |
 |
IBM |
 |
Karstadt |
 |
Kika/Leiner |
 |
Logwin Air&Ocean, Logistics |
 |
L'ORÉAL |
 |
METRO Cash&Carry |
 |
Microsoft |
 |
NXP Semiconductors |
 |
OMV |
 |
Raiffeisen Bankengruppe |
 |
SAP |
 |
Siemens |
 |
"die umweltberatung" Österreich |
 |
UNIQA Versicherungen |
 |
XXX Lutz |
|
|
|
- |
E.S.B.A. (European Systemic Business
Academy) mit Kunden aus
unterschiedlichen Bereichen der
Wirtschaft, Verwaltung und des
Gesundheitswesens |
- |
Personen aus dem Topmanagement auf
individueller, vertraulicher Basis |
- |
Diverse Einzelcoachings in den
Bereichen Beratung, Politik,
Universität, Medizin, Pharmaindustrie |
|
|
 |
|
© 2004-2022 mbr |
|
|