Zur Startseite  
 
 
   
 
Was ist Coaching?
Wann wird Coaching eingesetzt?
Wem hilft Coaching?
Erfolgsfaktoren im Coaching Prozeß:
 

Qualifikation des Coaches

Beiträge des Kunden zum Coachingerfolg

Qualität der Coach-Kunden Beziehung

Grenzen des Coachings
Philosophisches zum Coaching
   
 

Was ist Coaching?

 

Coaching ist ein individueller, zukunftsorientierter Beratungsprozess mit dem Ziel, maßgeschneiderte, praxisorientierte, ganzheitliche Lösungen auf der Basis der eigenen Ressourcen zu entwickeln.

Als lösungsorientierte Beratungsform unterstützt Coaching den Kunden durch ein umfangreiches Repertoire verschiedener Coachingmethoden dabei, Ziele zu erreichen, Probleme zu lösen, Entscheidungen zu treffen, Veränderungen herbeizuführen.

Coachinginhalte umfassen alles, was unmittelbar im beruflichen Kontext des Kunden relevant ist, aber auch solche Themenstellungen, die an der Schnittstelle zwischen Berufs- und Privatleben die berufliche Leistungsfähigkeit beeinflussen können.

 

Zum Seitenstart

 

Wann wird Coaching eingesetzt?

  Coaching unterstützt den Kunden dabei, Lösungen für seine beruflichen und persönlichen Anliegen zu entwickeln, z.B. Entscheidungsfindung in komplexen Situationen, Strategiefragen, Konfliktsituationen, Veränderungsszenarien.
 
Coaching als Personalentwicklungsinstrument wird erfolgreich eingesetzt:
 
zur gezielten Vorbereitung auf neue Führungspositionen
nach Beurteilungen, 360° Feedback, Mitarbeiterbefragungen, bei Konflikten
als Begleitung und Unterstützung bei Rollen- und/oder Aufgabenwechsel
bei der Bearbeitung persönlicher / beruflicher Problemstellungen (Work-Life-Balance)
 

Zum Seitenstart

 

Wem hilft Coaching?

 

Coaching hilft dem Kunden durch:

 
unabhängiges, neutrales Feedback
Reflexionsmöglichkeiten mit Hilfe eines "Sparringspartners"
(An-denken, Um-denken, Quer-denken)

Erkennen und Weiterentwickeln der eigenen Stärken

Entwickeln neuer Perspektiven
Erweitern der eigenen Handlungsspielräume
   
 

Coaching hilft dem Unternehmen durch:

 

Erhöhung der Motivation der Mitarbeiter

Verbesserung der Konfliktkultur

Optimierung der Zusammenarbeit und der Prozessabläufe

Erhöhung der Arbeitseffizienz

Stärkung der Veränderungskompetenz

Zum Seitenstart

Erfolgsfaktoren im Coachingprozess:

 

Qualifikation des Coaches

 

Ein qualifizierter Coach zeichnet sich u.a. aus durch:

 

Betriebswirtschaftliche und psychologische Kenntnisse

Managementkompetenz

Wissen, wie Unternehmen "funktionieren"
Soziale und emotionale Kompetenz
Qualifizierte, praxisnahe Coachingausbildung
Selbsterfahrung, Supervision

Hohe Methodenkompetenz:
aus einem umfangreichen Repertoire von Instrumenten und Modellen die jeweils angemessenen Vorgehensweisen/Interventionen auswählen und anwenden können

Breite Lebens- und Berufserfahrung

 

Zum Seitenstart

 

Beiträge des Kunden zum Coachingerfolg

 

Freiwilligkeit

Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit

Veränderungsbereitschaft

Ehrlichkeit sich selbst gegenüber
Bereitschaft zu offener und vertrauensvoller Zusammenarbeit
 

Zum Seitenstart

 

Qualität der Coach-Kunden Beziehung

 

Der Coachingerfolg hängt neben den individuellen Qualifikationen des Coaches und den Beiträgen des Kunden in entscheidendem Maße von der Qualität der Coach/Kunden-Beziehung ab.
Es kommt darauf an, zwischen Coach und Kunden ein konstruktives Arbeitsverhältnis aufzubauen, das von wechselseitiger Wertschätzung, positiver Haltung und persönlichem Vertrauen geprägt ist.

 

Zum Seitenstart

 

Grenzen des Coachings

 

Für spezifische Fachthemen (z.B. Informationssysteme, Steuer- und Rechtsfragen) empfiehlt sich die Konsultation eines entsprechenden Fachberaters.
Für gesundheitliche (körperlich/seelische) Probleme, z.B. im Burn-out sind Arzt oder Psychotherapeut die geeigneten Ansprechpartner.

 

Zum Seitenstart

 

Philosophisches zum Coaching

 
       

Die Kunst des Führens  besteht im Fragen, wie es geht, nicht im Sagen, wie es geht.

Sokrates

 

Auch Steine, die einem in den Weg gelegt werden, können eine Straße bilden.

Johann Wolfgang von Goethe

 

Wenn es nur eine Wahrheit gäbe, könnte man nicht hundert Bilder über dasselbe Thema malen.

Pablo Picasso

 

Alles, von dem sich der Mensch eine Vorstellung machen kann, ist machbar.

Wernher von Braun

 

Wir dürfen den Menschen nicht nur als das sehen, was er ist, sondern müssen erkennen, wie er sein kann.

Abraham Harold Maslow

 

Ein Problem ist eine verkleidete Lösung.

Paul Hawken

Das Glück Deines Lebens hängt von der Beschaffenheit Deiner Gedanken ab.

Marc Aurel

 

Wohin die Reise auch geht, hängt nicht davon ab, woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt.

Irisches Sprichwort

 

Die Antworten zu unseren Problemen kommen aus der Zukunft und nicht von gestern.

Frederic Vester

 

Change is a constant process, stability is an illusion.

Steve de Shazer

 

Problem talk creates problems, solution talk creates solutions.

Steve de Shazer

 

Letzten Endes ist Management ein Kodex von Wertvorstellungen und Urteilsvermögen. Und deshalb muss man allerletzten Endes sich selber treu bleiben. Was mich zur besten Managementregel führt: Wähle einen Stil, bei dem Du Dich wohl fühlst, und bleibe dabei. Du kannst Dir Vorbilder nehmen, aber versuch bloß nicht, ein anderer zu sein als der, der Du bist. Sei Du selber, bleib natürlich, und, verflixt noch mal, lächle auch hin und wieder!

Warren Avis

 

Zum Seitenstart

 

© 2004-2023 mbr

   


mit Mausklick wird die größere Darstellung geladen
Grafik
(mit Mausklick wird die größere Darstellung geladen)